Ihr Transformationsplan
Der Transformationsplan - Ihr individueller Weg zur klimaneutralen Zukunft
Ein professioneller Transformationsplan bildet die strategische Grundlage für Ihren Weg in eine klimaneutrale, energieeffiziente und zukunftssichere Unternehmensausrichtung. Wenn Sie einen Transformationsplan erstellen lassen möchten, unterstützen wir Sie von Anfang an: Wir analysieren Ihre energetische Ausgangssituation, identifizieren relevante Emissionsquellen und entwickeln konkrete Maßnahmen, um Energieverbrauch, Kosten und CO₂-Emissionen langfristig zu reduzieren.
Dabei betrachten wir sowohl technische als auch organisatorische Stellschrauben – Sie profitieren von Effizienzmaßnahmen, dem Einsatz erneuerbarer Energien, moderner Technologien sowie maßgeschneiderten Investitionsstrategien. Unser Ansatz eignet sich sowohl für mittelständische Unternehmen als auch für große Industrieanlagen, die eine Dekarbonisierung der Industrieanlage oder eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen verfolgen.
Am Ende erhalten Sie ein praxisnahes, strukturiertes Konzept, das klar Einsparpotenziale, Prioritäten und Wirtschaftlichkeit aufzeigt – ergänzt durch einen realistischen Fahrplan für die kommenden Jahre. Damit schaffen Sie eine verlässliche Grundlage für Entscheidungen, Investitionen und Ihre langfristige Nachhaltigkeitsstrategie. Individuell. Transparent. Umsetzungsorientiert.
Auf Wunsch unterstützen wir Sie zusätzlich bei der Auswahl und Beantragung passender Fördermittel – so ist der finanzielle Rahmen Ihres Transformationsprozesses optimal abgesichert.
Wer braucht einen Transformationsplan – und warum?
Mit der novellierten EU-Richtlinie (IED 2.0) sind zahlreiche Industrieunternehmen verpflichtet, einen Transformationsplan zu erstellen, insbesondere Betreiber genehmigungspflichtiger Anlagen nach BImSchG. Dazu gehören u. a. Produktionsstätten mit hohem Energieeinsatz, große Verbrennungsanlagen und weitere emissionsintensive Industriezweige, wie beispielsweise die Energieerzeugung, die mineralverarbeitende Industrie, die chemische Industrie, die Abfallbehandlung und -verbrennung sowie die Nahrungsmittelindustrie. Weitere betroffene Sektoren sind die Holz- und Papierindustrie und die Oberflächenbehandlung mit organischen Lösungsmitteln und die Tierhaltung, wobei der Fokus auf der Einführung von Umweltmanagementsystemen und der Einhaltung der besten verfügbaren Techniken (BVT) liegt
Ein Transformationsplan für Industrieunternehmen hilft nicht nur bei der rechtlichen Erfüllung der Vorgaben, sondern bildet zugleich die Basis für eine wirtschaftlich tragfähige und zukunftsorientierte Klimastrategie im Unternehmen.
Ihr Mehrwert
Ein professionell erstellter Transformationsplan:
-
steigert die Energieeffizienz
-
reduziert Kosten und Emissionen
-
erfüllt gesetzliche Anforderungen
-
stärkt Ihre Wettbewerbsfähigkeit
-
unterstützt eine nachhaltige und wirtschaftliche Unternehmensstrategie
Inhalte der Transformationsplans auf einen Blick
-
Darstellung der Ausgangssituation: Verbrauchs-, Emissions- und Ressourcennutzung in Ihrer Anlage.
-
Zielsetzungen: z. B. CO₂-Reduktion, Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft.
-
Maßnahmen- und Investitionsplanung: Welche Technologien oder organisatorischen Änderungen werden umgesetzt? Mit welchen Zeitpunkten? Mit welchen Kosten?
-
Monitoring- & Reportingkonzept: Wie wird der Fortschritt gemessen, wie häufig berichtet? Welche Indikatoren kommen zum Einsatz (z. B. Energieverbrauch, Emissionen, Wasser, Material-Input)?
-
Ersatz- und Übergangslösungen: Wie wird der Wandel organisatorisch und technologisch begleitet, damit Ihre Anlage den neuen Anforderungen gerecht bleibt?
Damit erhalten Sie einen realistischen Fahrplan, der Prioritäten, Investitionen sowie kurz- und langfristige Einsparpotenziale klar aufzeigt.
Fristen und Berichtspflichten
Unternehmen müssen künftig regelmäßig nachweisen, wie sich ihre Anlage im Hinblick auf Dekarbonisierung, Ressourceneffizienz und Emissionsminderung entwickelt. Mögliche Nachweise sind:
-
regelmäßige Fortschrittsberichte
- Implementierung eines Umweltmanagementsystems (UMS), welches u. a. Zielvorgaben, Aktionen und Leistungsindikatoren enthält, bei betroffenen Industriezweigen, der Stichtag ist der 1. Juli 2027
-
Dokumentation von Maßnahmen, Investitionen und Ergebnissen
- vorliegen eines Transformationsplans bis 30. Juni 2030. Der Plan soll die Maßnahmen für den Zeitraum 2030-2050 skizzieren und das Bekenntnis zur Klimaneutralität bis 2045 (in Deutschland) widerspiegeln.
- Behörden kontrollieren genehmigungspflichtige Anlagen in bestimmten Abständen (z. B. alle 1-3 Jahre) auf Einhaltung der Auflagen.
Fördermöglichkeiten:
Die Erstellung eines Transformationsplans kann in vielen Fällen finanziell unterstützt werden. Verschiedene Förderprogramme des Bundes – beispielsweise über die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) – ermöglichen Zuschüsse für Beratungsleistungen, Analysen und die Entwicklung strategischer Transformationskonzepte. Auch einzelne Bundesländer bieten eigene Programme für Energieeffizienz- und Klimaschutzberatungen an.
Wir prüfen für Sie, welche Fördermittel in Ihrem konkreten Fall verfügbar sind, übernehmen die Antragsstellung und sorgen dafür, dass Ihr Transformationsprozess optimal gefördert wird. So reduzieren Sie Ihre Investitionskosten und erhöhen die Wirtschaftlichkeit Ihres Projekts – von Anfang an.