Ein externer ZfP-Prüfer (Zerstörungsfreie Prüfung) unterstützt Unternehmen dabei, die Qualität, Sicherheit und Integrität von Bauteilen und Schweißverbindungen zuverlässig zu beurteilen – ohne diese zu beschädigen. Als unabhängiger Spezialist führt er Prüfungen nach anerkannten Normen wie DIN EN ISO 9712 oder entsprechenden Werksvorschriften durch und gewährleistet eine objektive Qualitätsbewertung.
Die Dienstleistung umfasst je nach Verfahren Sichtprüfungen (VT), Eindringprüfungen (PT), Magnetpulverprüfungen (MT), Ultraschallprüfungen (UT) oder Radiografische Verfahren (RT). Der Prüfer identifiziert Materialfehler, Risse, Poren, Bindefehler oder Ungänzen, bewertet deren Relevanz und dokumentiert die Ergebnisse in prüffähigen Berichten. Zudem unterstützt er bei der Auswahl der geeigneten Prüfverfahren, begleitet Fertigungs- und Reparaturprozesse und überwacht die Einhaltung technischer Spezifikationen.
Durch den Einsatz eines externen ZfP-Prüfers profitieren Unternehmen von hoher Fachkompetenz, flexibler Verfügbarkeit und neutraler Qualitätssicherung. Das sorgt für erhöhte Betriebssicherheit, minimiert Risiken und gewährleistet eine zuverlässige, normkonforme Bewertung von Bauteilen und Schweißnähten.